Geschäftsmodell

Kompetenz Takt verfolgt ein nachhaltiges und wachstumsorientiertes Geschäftsmodell, das auf hochwertigen Weiterbildungsangeboten basiert. Unsere zentrale Mission ist es, Menschen in der Schweiz eine praxisnahe und moderne Weiterbildung zu ermöglichen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Entwicklung fördert. Dabei setzen wir auf eine modulare Kursstruktur, flexible Lernformate und starke Partnerschaften mit Unternehmen und Institutionen.

1. Kundensegmente

Unser Geschäftsmodell richtet sich an mehrere klar definierte Zielgruppen: Berufstätige, die sich weiterqualifizieren möchten, Menschen in beruflicher Umorientierung, Unternehmen mit Weiterbildungsbedarf für Mitarbeitende sowie selbstständige Fachkräfte. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche Lernziele und Lebensumstände, um maßgeschneiderte Bildungsangebote anzubieten.

2. Wertangebote

Unser zentrales Wertangebot besteht in der Bereitstellung praxisnaher, zertifizierter Weiterbildungskurse, die berufliche Handlungskompetenz stärken. Wir bieten hochwertige Inhalte, die von erfahrenen Trainer:innen vermittelt werden, sowie eine individuelle Betreuung vor, während und nach dem Kurs. Darüber hinaus integrieren wir moderne digitale Lernmethoden und ermöglichen flexible Teilnahmeformate.

3. Vertriebskanäle

Die Vermarktung unserer Kurse erfolgt über unsere eigene Website, Social-Media-Plattformen, Newsletter sowie gezielte B2B-Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Zusätzlich setzen wir auf Empfehlungsmarketing durch zufriedene Absolvent:innen und auf strategische Partnerschaften mit Berufsverbänden und Bildungsträgern.

4. Kundenbeziehungen

Der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen ist für uns essenziell. Durch persönliche Beratung, regelmäßige Feedbackschleifen, Follow-up-Angebote und ein aktives Alumni-Netzwerk schaffen wir Vertrauen und Bindung. Kundenzufriedenheit steht im Mittelpunkt jeder Interaktion – digital wie persönlich.

5. Einnahmequellen

Unsere Haupteinnahmequelle sind Teilnahmegebühren für unsere Kurse. Zusätzlich generieren wir Einnahmen durch maßgeschneiderte Firmenschulungen, Beratungsleistungen im Bereich Kompetenzentwicklung sowie durch Mitgliedsmodelle für wiederkehrende Lernangebote. Bei Bedarf kooperieren wir mit öffentlichen Förderprogrammen, um Zugangshürden für Teilnehmende zu senken.

6. Schlüsselressourcen

Unsere wichtigsten Ressourcen sind unser qualifiziertes Trainer:innen-Team, unsere digitale Lernplattform, unsere Kursinhalte sowie unsere Marke und Reputation. Investitionen in Qualitätssicherung, IT-Infrastruktur und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Programme sichern langfristigen Erfolg.

7. Schlüsselaktivitäten

Zu unseren zentralen Aktivitäten gehören die Entwicklung und Aktualisierung von Kursinhalten, die Organisation und Durchführung von Weiterbildungsformaten, die Betreuung von Teilnehmenden sowie Marketing und Partnerakquise. Interne Schulungen und Teamentwicklung gewährleisten ein hohes professionelles Niveau.

8. Schlüsselpartnerschaften

Wir arbeiten mit Bildungsträgern, Unternehmen, Branchenverbänden und öffentlichen Institutionen zusammen, um ein möglichst breites und relevantes Bildungsangebot zu schaffen. Diese Partnerschaften ermöglichen Zugang zu neuen Zielgruppen, sichern Qualität und schaffen Synergien.

9. Kostenstruktur

Unsere Hauptkosten entstehen durch Personal, Kursentwicklung, IT-Systeme, Marketing und Infrastruktur. Wir setzen auf ein schlankes, skalierbares Betriebsmodell mit Fokus auf Effizienz und Qualität. Durch digitale Lösungen und hybride Kursformate minimieren wir operative Aufwände bei gleichzeitig hoher Wirkung.